Deutschland in angesichts der Corona Pandemie in einer Krisensituation - Perspektiven:
Wir befinden uns inmitten einer Pandemie und das Thema könnte aktueller nicht sein. Unser Gesundheitssystem ist überlastet Das SARS-CoV-2-Virus hält die Erde fest im Griff. Auch wenn Deutschland bisher gut durch die Krise kommt, ist die Lage äußerst ernst. Gesundheitlich wie wirtschaftlich, stellt die Corona-Pandemie eine völlig neuartige Herausforderung dar, mit der man nur schwer umzugehen vermag. Nachdem durch den ersten Lockdown die Infektionszahlen erfolgreich auf ein Minimum reduziert werden konnten, schlägt nun die befürchtete zweite Welle zu. Nun sind die Infektionszahlen höher denn je zuvor und zusätzlich sind die kompletten Lockdowns schlichtweg nicht mehr der richtige Weg. Die wiederkehrenden Lockdowns sorgen dafür, dass viele Betriebe um ihre Existenz bangen müssen. Aber eine andere Option, als das Zusammentreffen von Menschen in großen Gruppen zu verhindern, gibt es nicht. Wirtschaftlich kann man sich derzeit weder vor noch zurück bewegen und die ganze Last liegt auf den Schultern des Gesundheitssystems.
So stellt sich die Frage, was wir noch tun können. Was sind unsere Möglichkeiten?
Denn das Wirtschaftsgeschehen so einzuschränken, dass alles stillsteht, ist nicht mehr machbar. Zu unserer Freude entwickelt sich die moderne Medizin fortlaufend weiter und arbeitet schon seit dem Ausbruch der Pandemie an zahlreichen Methoden, die Ausbreitung des Virus einzuschränken, die Heilungschancen zu maximieren und die Infektionszahlen durch neue Testverfahren besser nachvollziehen zu können.
Die Anfrage nach Corona-Tests steigt mit der exponentiell steigenden Zahl an Neuinfektionen.
Mittlerweile gibt es glücklicherweise viele Möglichkeiten, um eine Infektion mit SARS-CoV-2 festzustellen und immer mehr Gruppen wird es ermöglicht, neue Antigen Schnelltests oder Spucktests zu erwerben, welcher schnelle und zuverlässige Antworten sowohl für asymptomatische als auch für symptomatische Patienten im Hinblick auf eine Infektion mit dem Coronavirus gibt. Durch solche Antigentests hat man eine größere Reichweite und kann so schneller Neuinfektionen feststellen, sodass das weitere Vorgehen geplant und strukturiert werden kann. Deswegen ist die Durchführung der Schnell-Tests äußerst empfehlenswert für Beschäftigte, Bewohner, Besucher und Patienten von Pflegeheimen und Krankenhäuser und anderen Einrichtungen im Gesundheitswesen. Durch ihren Einsatz soll verhindert werden, dass sich Mitbürgerinnen und Mitbürger der Risikogruppe mit dem Coronavirus anstecken. Für sie ist die Gefahr, von einer Infektion langfristige Schäden davonzutragen am größten.
Vorteile des Salocor Antigen-Spucktests:
Ein solcher Spucktest bringt natürlich zahlreiche Vorteile mit sich. So hat man ein Testergebnis schon nach 10 Minuten. Denn im Gegensatz zu Labortests wird nicht nach RNA bzw. Genmaterial des Virus gesucht, sondern nach Oberflächenproteinen des Virus. Abgesehen davon, dass sich allein durch den schnelleren Prozess die Effizienz des Screenings enorm steigert und das Gesundheitswesen unterstützt wird, ist ein solcher Test auch dort möglich, wo kein Labortest zur Verfügung steht und ist damit generell viel erreichbarer.
Der Corona Spucktest Er lässt sich viel einfacher durchführen da kein Nasenabstrich notwendig ist. Die Handhabung des Spucktests ist simpel und erfordert keine weiteren Analysesysteme oder geschultes Personal, um ein Aussagekräftiges Ergebnis liefern zu können. Die Spucktests von Salocor reduzieren auch die Wahrscheinlichkeit von sogenannten Superspreading-Events. Denn bei der Zusammenkunft von vielen Personen sind PCR-Tests zu langsam und zu teuer um effektiv angewendet werden zu können. Antigentests mit Nasenabstrich sind hingegen nur mit Fachpersonal durchführbar zudem treffen diese auf wenig Akzeptanz bei den Patienten, da die Durchführung recht unangenehm ist. Der Spucktest hat eine Spezifität von 99.9% und lässt sich damit als sicher bezeichnen, er erkennt keine Person als fälschlich infiziert. Ein weiter Vorteil des Antigen-Spucktest sind die vergleichsweise geringen Kosten. Durch den Salocor Antigen- Spucktest werden infizierte Personen schnell erkannt, was das Patientenmanagement erleichtert. Da er sich zudem als profitable Ergänzung zur Diagnostik erweist, kann man auch schneller die Personen untersuchen, welche in unmittelbarem Kontakt mit einer infizierten Person standen. So lassen sich unter anderem auch die Risiko-Gruppen besser schützen. Denn durch den Gebrauch von Antigen-Spucktests kann man den Besuch von Verwandten im Altersheim, oder das Einkaufen in Shopping-Centern schon etwas weniger gefährlich machen. Die wachsenden Kenntnisse über die Leistungsparameter der Antigen-Spucktests ermöglichen es, für klar definierte Fragestellungen den dafür geeigneten Test einzusetzen und damit die PCR Diagnostik zu entlasten und die Zeiten bis zur Diagnose zu verkürzen. Damit lässt sich letztlich die Ausbreitung des Virus unterbinden und die Pandemie eindämmen.
Wer sollte den Salocor Schnelltest verwenden:
Für die medizinische Diagnostik bleibt ein PCR Test natürlich der Standard. Es gibt jedoch auch Situationen, in welchen ein Antigen- Spucktest vorzuziehen ist. Der Test ist bei Personen mit Symptomen und auch bei Personen, die keine Symptomatik aufweisen anzuwenden. Anspruch auf einen Corona Schnell-Test hat jede Person, die Kontakt zu einer bestätigten Person hatte. Der schnelle Antigen- Spucktest eignet sich beispielsweise hervorragend im Altersheimen, Kindergärten, Schulen und für die schnelle Diagnostik in Firmen und auf Reisen. Eben überall dort wo es einzuschätzen gilt, welche Bürger infektiös sind und welche nicht. Zudem profitiert auch der Laie von einem Antigen- Spucktest. Denn gerade wenn es darum geht, ins Ausland zu reisen, muss ein negativer Befund vorliegen, damit eine Ausreise erlaubt ist. Intelligent eingesetzt, hilft der Corona Antigen- Spucktest also auch , die Labore zum Teil zu entlasten, sodass die wichtigen PCR-Ergebnisse schneller vorliegen. Die derzeitige Teststrategie sieht vor, dass Tests wie der Salocor Antigen- Spucktest in Krankenhäusern, Heimen, Rehaeinrichtungen und ähnlichen Häusern eingesetzt werden soll, sowohl bei den Bewohnern als auch beim medizinischen Personal und den Besuchern. Diese präventiven Reihentests sollen einen großen Teil dazu beitragen, die Kontaktpersonen einer infizierten Person genauestens zurückverfolgen zu können. Inzwischen ist das Robert-Koch-Institut von der Position abgerückt, es solle sich grundsätzlich jede Person mit akuten Atemwegsproblemen testen lassen. Denn testen ohne Anlass führe zu einem falschen Sicherheitsgefühl und belaste die vorhandene Testkapazität. Wer Symptome bei sich bemerke, solle am besten fünf Tage zu Hause bleiben und alle Kontakte meiden. Ist man anschließend 48 Stunden symptomfrei, so kann man die häusliche Isolation wieder verlassen. Verschlimmern sich die Symptome jedoch, so sollte man schleunigst Kontakt mit seinem Hausarzt aufnehmen oder sich an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass sich alle Personen testen lassen sollten, die unter einem plötzlichen Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns leiden oder plötzliche Atemnot oder sehr hohes Fieber entwickeln. Ebenso sollten alle Leute getestet werden, welche innerhalb der letzten 14 Tage engeren Kontakt zu einem bestätigten Covid-19-Fall hatten, welche auch allgemein unter dem Namen Risikogruppe oder Kontaktpersonen der Stufe 1 bekannt sind.
Weitere großflächige Testungen können bei einer Ausbruchswelle in Gemeinschaftseinrichtungen wie zum Beispiel Krankenhäusern, Schulen oder Kindergärten durchgeführt werden.
Einsichten des deutschen Bundesgesundheitsministers Jens Spahn:
Der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn erachtet die derzeitige Situation als eine nationale Kraftanstrengung und hat sich selbst erst vor kurzen von seiner Corona-Infetkion erholt. Seit dem Lockdown, der die rasante Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland bremsen soll, sucht auch er nach weiteren Lösungen. Zentrales Element in Spahns Verordnungsentwurf sind Massentests in den Alten- und Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen. In Zukunft sollen sich Privatpersonen selbst testen können, mit Spucktests, Speicheltests. Gesundheitsminister ruft die Bürger angesichts der Pandemie eindringlich zur Reduzierung ihrer Kontakte auf. Er unterstützt den Einsatz von Antigen- Spucktests. Es gehe darum, zuerst einmal die „Meistgefährdeten“, wie Pflegebedürftige, Patienten und auch Beschäftigte im Gesundheitswesen zu schützen. Dann werde man sehen, ob die Schnelltests in weiteren Lebensbereichen eine zusätzliche Sicherheit geben könnten, so der Gesundheitsminister. Er hat den Krankenhäusern in der Corona-Pandemie eine Entlastung zugesagt, sodass keines von diesen in eine wirtschaftliche Schieflage geraten würde. Die Kosten für den Antigentests werden in den meisten Fällen von den Kassen/KVen übernommen. Laut des neuen Entwurfs bezüglich des Ziels der neuen Strategie sei es, nicht nur umfassender als bisher, sondern auch einfacher insbesondere Personengruppen zu testen, bei denen noch keine Symptome für das Vorliegen einer Infektion" vorlägen, bei denen eine Infektion aber "naheliegend" erscheine. Spahn erntet Kritik dafür, erst so spät ein neues Konzept ausgearbeitet zu haben, weswegen es umso wichtiger gewesen sei, nun ein überzeugendes, ganzheitliches Konzept vorzulegen.
Durchführung eines Schnelltests:
Der Antigen Spucktest von Salocor enthält bereits alle Materialien, die zur Testdurchführung benötigt werden. Antigen- Spucktests untersuchen das Vorhandensein bestimmter für das Virus typische Eiweißstrukturen. Antigen Schnelltests werden seit Monaten in Pflegeeinrichtungen, Schulen und in den Arztpraxen durchgeführt und erfolgen in wenigen Schritten. Ähnlich wie bei einem simplen Schwangerschaftstest kann man das Testergebnis nach ungefähr einer viertel Stunde von einer Testkassette ablesen. Entsprechend lässt sich der Test unkompliziert in großer Stückzahl durchführen. Sie verwenden ein Sammelröhrchen, um Speichel zu sammeln. Man muss die Kappe des Sammelröhrchens öffnen und einen Speichelsammler (kleine Trichter) einsetzen, dann hält man das Sammelröhrchen mit dem Speichelsammler an die Lippen und lässt den Speichel in das Sammelröhrchen fließen.
Das Speichelvolumen muss zwischen zwei Skalenstrichen liegen (ca. 150-300 μl). Wenn das Speichelvolumen zu groß ist, kann man eine Pipette nutzen, um den überschüssigen Speichel zu entfernen, bis die endgültige Lösung zwischen den beiden Skalenmarkierungen liegt (ca. 150-300 μl).
Mittels beigelegtem Abstrichtupfer kann auf Wunsch das Probenmaterial auch wie üblich aus dem Nasen-Rachen-Raum entnommen werden. Nasopharynx-Abstriche stellen den Standard der Probenentnahme für den Nachweis von SARS-CoV-2 aus dem oberen Respirationstrakt dar. Bei Abstrichen ist zu beachten, dass für den Virusnachweis geeignete Tupfer verwendet werden. Die Probe wird anschließend durch Rotationsdrehung im bereits befüllten Extraktionspuffer-Behälter gelöst. Nach Entnahme des Teststäbchens werden im nächsten Schritt des Tests 3 Tropfen des zu testenden Probenmaterials auf den vorgesehenen Reagenzträger aufgetragen. Ist in der Probe das SARS-CoV-2 Antigen in ausreichender Konzentration vorhanden, bindet es an spezifische Antikörper und erzeugt ein visuell nachweisbares Signal auf dem Teststreifen. Genauer gesagt wird der Abstrich in einem Röhrchen mit einer Pufferlösung extrahiert und von dieser werden dann anschließend einige Tropfen auf besagte Testkasette gegeben. Der Test basiert hierbei auf der Nachweisprobe von für das Virus bekannte Proteine im Abstrich.
Antigen- Spucktests können bei der Erfüllung bestimmter Anforderungen vor allem dort zur Ergänzung von PCR-Tests sinnvoll sein, wenn eine schnelle Sortierung in potentiell Infizierter und potentiell nicht- Infizierten erfolgen muss, wie zum Beispiel in der Ambulanz eines Krankenhauses.
Wieso auch Ihre Einrichtung auf den Einsatz der Antigenschnelltests von Salocor setzen sollte:
Es lässt sich zusammenfassen, dass Antigen- Spucktests die Möglichkeit bieten, mehr zu testen und Infektionen früher zu erkennen. Daher eignen sie sich besonders für Besucher, Schüler, Kindergarten Kinder, Beschäftigte, Bewohner und Patienten von Pflegeheimen und Krankenhäuser und anderen medizinischen Einrichtungen. Durch den Einsatz von Antigen- Spucktests soll verhindern, dass sich alte und kranke Mitbürgerinnen und Mitbürger mit dem Coronavirus anstecken. Für sie ist die Gefahr von schwerwiegenden Folgen einer Infektion betroffen zu sein am größten.
Pflegeheime und Krankenhäuser sollten Antigen-Schnelltests großzügig nutzen, um Personal, Besucher sowie Patienten und Bewohner regelmäßig auf das Corona-Virus zu testen. Das ist das Ziel der Testverordnung.
Auch Ihr Betrieb kann durch Anteilnahme zeigen und das Gesundheitswesen in dieser schweren Krise unterstützen, indem auch Ihre Einrichtung die Salocor Antigenschnelltests durchführt.
Das Corona-Virus bringt viele breitgefächerte Konflikte mit sich, mit welchen der Staat noch nicht umzugehen weiß. Jedoch ist es essentiell, die Gesundheit der Bürger zu priorisieren und das Virus weitestgehend auszumerzen.
Die Pandemie zehrt an unseren Kapazitäten und die Einrichtungen sind bereits voll ausgelastet. Doch mit den Schnelltests könnte bereits etwas Abhilfe und Entlastung geschaffen werden. Zuverlässige, qualitativ hochwertige Tests sind unerlässlich, um die Gesundheitssysteme bei der Überwindung dieser Pandemie zu unterstützen. Die Kontaktpersonen von Infizierten ließen sich besser nachverfolgen und man könnte schneller auf Neuinfektionen reagieren. Nicht zuletzt spielt genau dieser Aspekt eine wichtige Rolle darin, die Pandemie auf lange Sicht erfolgreich zu bekämpfen und unser Gesundheitssystem zu verbessern und den Umständen anzupassen. Salocor arbeitet mit Behörden, Organisationen, Labors und Gesundheitsdienstleistern zusammen, um sicherzustellen, dass Patienten die Tests, die Behandlung und die Pflege erhalten, die sie benötigen. Dieser Spucktest von Salocor ist ein weiterer, wichtiger Schritt in unserem Kampf gegen die Corona-Pandemie.
Abschließend kann man nur erneut die Wichtigkeit jener Antigen Spucktests in vielerlei Hinsicht betonen. Die Hoffnung und Erwartungen in diese Tests sind groß und versprechen, nicht zu enttäuschen. Ein solches Problem wie die Corona-Pandemie lässt sich nicht im Alleingang bewältigen. Doch in Zusammenarbeit mit den Herstellern dieser Tests und anderen gesundheitlichen Einrichtungen kann man das überlastete Gesundheitssystem zu einem großen Teil erleichtern, sodass dieses sich erholen und restrukturieren kann um die Schwierigkeiten der Krise mit der Unterstützung der Gesellschaft zu bewältigen. Es sollte ein moralisches wie rechtliches Pflichtgefühl sein, mit den Möglichkeiten, die sich anbieten, der Lösung des Problems entgegenzukommen. Den Corona Schnelltest kaufen und die Infektionszahlen so gut es geht nachzuverfolgen und zu mindern ist etwas, woran sich gesundheitliche Einrichtungen beteiligen können. Mit Zusammenhalt und gegenseitiger Unterstützung lässt sich diese Pandemie eindämmen.